Rund 25 Konzerte zur Würdigung des kölnischen Liedguts im Oktober 2023

Für 26 Konzerte des 7. Kölner Krätzjer Festes läuft der Vorverkauf. Die ersten Termine sind bereits ausverkauft. Also ran an die Tickets! Ein feines Programm wartet auf Euch! Eine Übersicht mit allem, was da im Oktober 2023 zur Würdigung der kölschen Liedkultur gefeiert werden kann, findet Ihr unter Programm 2023Tickets gibt es online im Ticketshop des Krätzjer Festes sowie an allen bekannten Vorverkaufskassen in Köln und Umgebung. 

Aufwärmen fürs Krätzer Fest mit FM Willizil

 

Kurz bevor es mit dem 7. Kölner Krätzjer Fest losgeht, präsentiert unserer Partnerin, die Akademie för uns kölsche Sproch, in einem der akustisch besten Säle der Stadt, dem Komed Saal, einen der bekanntesten und vielseitigsten Leedermächer Kölns, FM Willizil.  Dä Hoot singt beim "Klaaf em Mediapark" unter dem Motto "Kölsch es cool" seine schönsten Lieder, darunter natürlich viele Hits aus seiner Zeit bei den Höhnern. „Kumm, loss mer fiere“!

 

Dienstag, 26.09.2023, 19 Uhr, KOMED Saal (1. OG), Im Mediapark 7, 50670 Köln

Karten über KrätzjerFest 10 € zzgl. VVK-Gebühren

Infos: www.koelsch-akademie.de

Meister des Geschichten-Erzählens

"Krätzjer" - das sind kölsche Geschichten! Und um die zu erzählen, sind alle Musikstile erlaubt. Doch natürlich präsentiert das Kölner Krätzjer Fest auch viele Meister der klassischen Krätzjer Kunst. So zum Beispiel beim Konzert mit Aap futü und Quetsch un Flitsch am 17.10.Oder am 19.10. mit Schängs Schmölzje und Philipp Oebel. Hier gehts zum Programm des 7. Kölner Krätzjer Festes

 

Zwesche Folk un Flönz: Halvlang und die Band of Plenty 

„Irish de Roots, Kölsch de Sproch“ – so ließe sich kölsch-englisch eine sehr erfolgreiche Kombination mit einer Jahrzehnte langen Tradition in der kölschen Liedkultur beschreiben. Sie lässt sich gerne in anderen Teilen der Welt musikalisch inspirieren, nicht zuletzt in Irland. Halvlang und die Band of Plenty stehen für exzellente kölsche Texte, die sie mit Melodien und Rhythmen des Irish Folk verbinden. Freitag, 20.10. im Kölsche Boor. Mehr dazu gibts hier

Kempes Feinest trifft Dan O'Clock

Das Krätzer Fest wird möglich, weil es viele Unterstützerinnen und Unterstützer hat - so wie die Akademie för uns Kölsche Sproch/SK Stiftung Kultur. Sie präsentiert einen ganz besonderen Abend mit Kempes Feinest und Dan O'Clock am 11.10. Mehr dazu gibts hier

 

 

Kölsch-Französische Begegnungen:

Su simmer all he hinjeumme...

Kölsch-Französisches an einem historischen Ort: Loup & Hecker treffen sich mit toi et moi in der Severinstorburg, um die vielen Verbindungen links und rechts des Rheins zu feiern. Dazu werden in der Severinstorburg Mettbrötchen und Baguette de fromage gereicht. Mehr zu dieser spannenden wie sehr fröhlichen Völkerverständigung:

Die alten Barrikaden:  Französische, deutsche und kölsche Lieder und Chansons über die Revolution

Vor 175 Jahren ist die Revolution in Deutschland und in Köln "erfolgreich gescheitert", wie der ehemalige Chef des Kölnischen Stadtmuseums, Mario Kramp, sagt. Grund genug für Geschichten über die Kölner Barrikadenkämpfe und Lieder über den Kampf für Freiheit und Bürgerrechte - auf kölsch, französisch und deutsch. Mit Mario Kramp, Laurant Chevalier und Roland Hüve. Und mit Textheften als Mitsinghilfe! 

Im Oktober 2023 feiern wir das 7. Kölner Krätzjer Fest mit vielen, alten Bekannten, aber auch einigen neuen Interpreten, die zum ersten Mal dabei sind. Bislang haben zugesagt: 

 

Aap futü, Ahl Kamelle Band von Loss mer singe, Die alten Barrikaden,  Amago, Antweiler, Graf & Co, Band of Plenty, Max Biermann, Martin Buß, Thomas Cüpper, Dan O'Clock, Drei Ahle un 'ne Zivi und Mathias Nelles, Halvlang, herrschmitz und HP Katzenburg, Björn Heuser, Höösch, Wolfgang Jaegers, Kallendresser, Kempes Feinest, Kerk und Baend, Klabes, De Knippschaff, "Kubbelisch" Ralf Knoblich, Loup & Hecker, Madame Kurasch, Andreas Münzel, "Nubbel" Mike Hehn, Henning Neuser, Philipp Oebel, Onkel Mi un de dreckelige Ungerbotze,

Quetsch & Flitsch, SakkoKolonia, Schängs Schmölzje,

Günter Schwanenberg, Ludwig Sebus, Arno Steffen,

Thekenterzett und Manfred Schumacher, toi et moi, Vrings5, Wat ess!?,

Jörg P Weber, Zeltinger & Kleimann und Zwei Hillije

Weitere werden folgen... Das Programm gibts hier.

"Danke Schang": 4100 Euro für die Kinder- und Jugendarbeit in Gremberghoven

 

Ortstermin in Gremberghoven: Kölner Krätzjer Fest, Edelweißpiratenclub und Marco Jülich haben  eine Spende über 4100 Euro an die Grembox der Rheinflanke übergeben, um deren Kinder- und Jugendarbeit in einem benachteiligten Stadtteil zu unterstützen. Mit dem Geld sollen unter anderem neue Kochangebote für Jugendliche und ein Schwimmkurs für Mädchen ermöglicht werden, sagte Rheinflanke-Chef Basti Körber bei der Führung über die Straßenkicker-Courts und den umgebauten Schiffscontainer, der zur Anlaufstelle und zum Treffpunkt im Viertel geworden sind.  Das Geld ist der Erlös des wunderbaren Konzerts zu Ehren des vor 11 Jahren verstorbenen kölschen Originals und Edelweißpiraten Jean „Schang“ Jülich im Rahmen des 6. Kölner Krätzjer Festes, das am 9. Oktober in der Mülheimer Stadthalle für viel Begeisterung gesorgt hat. Der Edelweißpiratenclub, die Familie Jülich und die Macher des alljährlichen Kölner Krätzjer Festes hatten sich mit vielen tollen Musikerinnen und Künstlern zu einem ganz besonderen Nachmittag verabredet. Bei „Dank Schang“ waren Peter und Stephan Brings, Ludwig Sebus, Schängs Schmölzjer, Dalia Schächter, Planschemalöör, Die Brausen, Rolly und Benjamin Brings,  de Knippschaff, Riosenti, Luana Ramalho Krauthäuser und Rudi Rumstajn, Wolfgang Anton und der Singende Holunder dabei, um mit Musik und Worten an Jean Jülich zu erinnern. Danke Schang! Danke allen, die mitgemacht haben! Und danke an die Rheinflanke, bei denen Geld immer gut angelegt ist!

Rund um das Krätzjer Fest ist ein Netzwerk mit vielen Akteuren entstanden, denen die Förderung der kölnischen Liedkultur am Herzen liegt. Wir danken unserem Kooperationspartner, der Akademie för uns kölsche Sproch/SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn, unseren Unterstützern Freunde und Förderer des Kölnischen BrauchtumsLoss mer singeDomforum, Humba e.V. und Jeckespill sowie unseren Sponsoren Volksbank Köln BonnJTI und den Abfallwirtschaftsbetrieben AWB.

Druckversion | Sitemap
© KölschKult