Gratulation an Halvlang
Gewinner des Kölsche Musik Bänd Kontests beim 9. Kölner Krätzjer Fest
Glückwunsch an den Gewinner des Kölsche Musik Bänd Kontest, Halvlang! Ein mitreißender Auftritt beim Finale des Wettbewerbs in der Alteburg wurde mit dem "Loss mer singe Förderpreis der Kreissparkasse Köln" belohnt. Natürlich ist diese wunderbare Band mit ihren tollen Texten jenseits der üblichen Köln-Lobhudelei auch beim diesjährigen 9. Kölner Krätzjer Fest dabei - mit tollen Gästen: Die Geschichtenerzähler von Halvlang treffen Mia & Paddy von The O'Reillys and the Paddyhats und das Höhner-Urgestein FM Willizil. Am Samstag, 20.September, 19.30 Uhr im Kölsche Boor am Eigelstein. Der Vorverkauf für die ersten Konzerte beim 9. Kölner Krätzjer Fest hat begonnen. Hier findet Ihr das Programm.
Die Quetsch mit neuen Partnern
Walter Oepen, Oli Blum und Stefan Mertens sind die Knollendorf-Krätzjer-Konäkschen
Nach dem Tod von Wolfgang Seyffert, der "Flitsch" im Duo "Quetsch un Flitsch" hat der Ex-Schäl aus dem Hänneschen, Walter Oepen, eine neue Formation gefunden: Die Knollendorf-Krätzjer-Konäkschen will an die Tradition von "Quetsch un Flitsch" anknüpfen. Oepen hat sich mit zwei weiteren waschechten Knollendorfern zusammen getan, seinem Nachfolger als "Schäl", Oliver Blum, und "Speimanes" Stefan Mertens. Beim Krätzjer Fest kann man das neue Trio erstmals live erleben. Die Knollendorf-Krätzjer-Konäkschen gibt am Montag 29. September zusammen mit den "Zwei Hillije" - den eineiigen Kusängs Wolfgang und Bernd Löhr - ein Konzert im Saal des Alten Brauhauses an der Severinsstraße. Einer von vielen Höhepunkten des 9. Kölner Krätzjer Festes! Mehr Infos zum Programm vom 19. September bis 12. Oktober 2025 gibts hier.
Wie Fraulück et sin
Kölsche Chansons sind das Markenzeichen von Charlotte Rettig. Die Pianistin, die früher Opernsänger begleitet hat, ist zu einer kölschen Liedermacherin und Entertainerin mit einer Leidenschaft für kölsche Chansons geworden. Mit dem kölschen Texaner Steve Nobles am Klavier erinnern ihre gesungenen Geschichten an die Lieder und Couplets der 1920er Jahre. Für einen ganz besonderen Abend im Rahmen des 9. Kölner Krätzjer Festes an einem ganz besonderen Ort hat sie Kolleginnen eingeladen, um geballte Frauenpower auf die Bühne zu bringen. Die Fraulück sind neben Charlotte Rettig Tanja Krämer am Akkordeon, Beate Haase an der Querflöte und als besonderer Gast die Jazzsängerin Christine Schröder. Sie präsentieren Selbstgeschriebenes, aber auch Klassiker von Ostermann bis Jupp Schmitz. Ein Abend von Frauen - nicht nur für Frauen… Tickets gibts hier.
Rund um das Krätzjer Fest ist ein Netzwerk mit vielen Akteuren entstanden, denen die Förderung der kölnischen Liedkultur am Herzen liegt. Wir danken unserem Kooperationspartner, der Akademie för uns kölsche Sproch/SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn, unseren Unterstützern Freunde und Förderer des Kölnischen Brauchtums, Loss mer singe, Domforum, Humba e.V. und Jeckespill sowie unseren Sponsoren Technoteam, den Abfallwirtschaftsbetrieben AWB, der Volksbank Köln Bonn und Holzcity.
Die Freunde und Förderer des Kölnischen Brauchtums haben das Kölner Krätzjer Fest mit dem Bürgerorden der Stadt Köln ausgezeichnet. Eine tolle Ehrung und Anerkennung für unser Festival zur Förderung und Würdigung der kölschen Musikkultur, das 2023 zum siebten Male gefeiert wurde!
Orden und Urkunde wurden im Kölner Gürzenich übergeben. In der Laudatio gabs vom Geschäftsführer der Freunde und Förderer, Philipp Hoffmann, viel Lob für das, was sich da über Jahre entwickelt hat. Helmut und Mica Frangenberg und Jörg P.Weber nahmen Orden und die von der Oberbürgermeisterin unterzeichnete Urkunde entgegen. Das Thekenterzett steuerte zum Dank ein paar Liedchen für die Gäste des Vereins bei.
Ortstermin in Gremberghoven: Kölner Krätzjer Fest, Edelweißpiratenclub und Marco Jülich haben eine Spende über 4100 Euro an die Grembox der Rheinflanke übergeben, um deren Kinder- und Jugendarbeit in einem benachteiligten Stadtteil zu unterstützen. Mit dem Geld sollen unter anderem neue Kochangebote für Jugendliche und ein Schwimmkurs für Mädchen ermöglicht werden, sagte Rheinflanke-Chef Basti Körber bei der Führung über die Straßenkicker-Courts und den umgebauten Schiffscontainer, der zur Anlaufstelle und zum Treffpunkt im Viertel geworden sind. Das Geld ist der Erlös des wunderbaren Konzerts zu Ehren des vor 11 Jahren verstorbenen kölschen Originals und Edelweißpiraten Jean „Schang“ Jülich im Rahmen des 6. Kölner Krätzjer Festes, das am 9. Oktober 2022 in der Mülheimer Stadthalle für viel Begeisterung gesorgt hat. Der Edelweißpiratenclub, die Familie Jülich und die Macher des alljährlichen Kölner Krätzjer Festes hatten sich mit vielen tollen Musikerinnen und Künstlern zu einem ganz besonderen Nachmittag verabredet. Bei „Dank Schang“ waren Peter und Stephan Brings, Ludwig Sebus, Schängs Schmölzjer, Dalia Schächter, Planschemalöör, Die Brausen, Rolly und Benjamin Brings, de Knippschaff, Riosenti, Luana Ramalho Krauthäuser und Rudi Rumstajn, Wolfgang Anton und der Singende Holunder dabei, um mit Musik und Worten an Jean Jülich zu erinnern.