11 Jahre "Ahl Kamelle, neu jelötsch" - Jubiläumskonzert zur Eröffnung des Krätzjer Festes

Die Ahl Kamelle Band von Loss mer singe ist seit 11 Jahren unterwegs, um das kölsche Liedgut zu feiern und zu pflegen. Altes und vielleicht auch Unbekanntes wird neu entdeckt. Ein Textheft als Mitsinghilfe macht das Mitmachen leicht. Zur Eröffnung des 9. Kölner Krätzjer Festes wird das kölsche Jubiläum mit einem großen Konzert im Altenberger Hof gefeiert - mit illustren Geburtstagsgästen auf der Bühne: Unter anderem sind Ludwig Sebus, Henning Krautmacher, Mica Frangenberg und Mike Hehn dabei. 

 

Freitag, 19. September 2025, 19.30 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr

Bürgerzentrum Nippess, Altenberger Hof

 

AUSVERKAUFT

Kölsche Tön met Doppelwumms: Engk vum Daach und Rotznas

Engk vum Daach und Rotznas: 4 kölsche Seelen, eine Bühne. En Ovend voller Jeföhl, Verzäll un Musik, die direkt in et Hätz jeiht. Mal leis, mal laut, met Witz un Woorheit. Gegründet in 2024 bringt die Band Engk vum Daach ein Programm mit eigenen Texten in feinster Kölscher Mundart auf die Bühnen der Stadt. Ehrlicher Sound mit 2 Akustikgitarren, Percussion und mehrstimmigem Gesang prägen die Musik des neu formierten Trios mit Musikern, die man aus anderen Formationen kennt. Aber auch die ruhigen und melancholischen Momente kommen nicht zu kurz.

Seit 2016 sorgt die Ein-Mann-Band Jens, alias „Rotznas“, mit seiner Gitarre, Humor und jeder Menge Herzblut für unvergessliche Auftritte rund um Kölle. Unter dem Motto „Met minger Jitta“ zieht er mit seinen selbstgeschriebenen Liedern von Veedel zu Veedel.

 

Samstag, 20.September 2025, 19.30 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr

Constantin Pub (im Hotel Skada City Cölln), Constantinstraße 78, Deutz

 

Tickets für 15 Euro (zgl. VVK-Gebühr; Abendkasse 18 Euro) gibts bei allen bekannten Vorverkaufsstellen in der Region und über diesen Link:

Rheinisch-Irischer Ovend: Halvlang trifft Mia & Paddy und FM Willizil

Freut euch auf einen Abend zwischen „Whiskey in the Jar“, kölschen Klassikern und neuen rheinisch-irischen Hymnen – wenn Irland und der Rhein zusammen singen und tanzen! Halvlang, die neue wilde Stimme des Rheinisch-Folk, FM Willizil (Ex-Höhner), der mit Hits wie „Hey Kölle, du bes e Jeföhl“, "Nix im Büggel" und „Kumm, loss mer fiere“ den kölschen Folksound geprägt hat, sowie Mia & Paddy von The O'Reillys and the Paddyhats, Europas Irish-Folk-Punk-Export mit Songs wie „Green Blood“ und „Barrels of Whiskey". Halvlang verspricht: “Das wird schön, laut, wild und tanzbar!"

 

Samstag, 20.September 2025, 19.30 Uhr, Einlass: 18:00 Uhr

 

Em Kölsche Boor, Eigelstein 121 

Tickets für 18 Euro (zgl. VVK-Gebühr; Abendkasse 21 Euro) gibts bei allen bekannten Vorverkaufsstellen in der Region und über diesen Link:

Wie Fraulück et sin - Geschichte us em Levve mit Charlotte Rettig und vielen Gästen

Kölsche Chansons sind das Markenzeichen von Charlotte Rettig. Die Pianistin, die früher  Opernsänger begleitet hat, ist zu einer kölschen Liedermacherin und Entertainerin mit einer Leidenschaft für kölsche Chansons geworden. Mit dem kölschen Texaner Steve Nobles am Klavier erinnern ihre gesungenen Geschichten an die Lieder und Couplets der 1920er Jahre. Für einen ganz besonderen Abend an einem ganz besonderen Ort hat sie Kolleginnen eingeladen, um geballte Frauenpower auf die Bühne zu bringen. Die Fraulück sind neben Charlotte Rettig Tanja Krämer am Akkordeon, Beate Haase an der Querflöte und als besonderer Gast die Jazzsängerin Christine Schröder. Sie präsentieren Selbstgeschriebenes, aber auch Klassiker von Ostermann bis Jupp Schmitz. Ein Abend von Frauen - nicht nur für Frauen…

 

Sonntag, 21. September 2025, 19 Uhr, Einlass: 18 Uhr

Severinstorburg

 

Tickets für 15 Euro (zgl. VVK-Gebühr; Abendkasse 18 Euro) gibts bei allen bekannten Vorverkaufsstellen in der Region und über diesen Link:

Drei Ahle, 'ne Kerk & und en Baend

Neun Musiker aus zwei Bands beantworten gemeinsam "op die kölsche Art" die wichtigsten Fragen der Menschheitsgeschichte. Es geht dabei um Heimat, Liebe, Sehnsuchtsorte oder einen nervigen Nachbarn. Mit Drei Ahle un ne Zivi und Kerk & Baend treffen zwei Gewinner des Kölner Musik Bänd Kontests zusammen. Die einen waren 2019 erfolgreich, die anderen gewannen den Wettbewerb 2022.  Musik zum Mitsingen und Zuhören - und zwischendurch wird auch mal ein Anekdötchen aus dem Leben erzählt. Noch nicht abschließend geklärt ist, ob anschließend Lutz' Pirnahas gegrillt werden.  

 

Sonntag, 21.September 2025, 19 Uhr, EInlass: 17.30 Uhr

Piranha, Kyffhäuserstr. 28a, Kwartier Latäng

 

Tickets für 18 Euro (zzgl VVK-Gebühr, Abendkasse 21 Euro) gibts bei allen bekannten Vorverkaufsstellen in der Region und über diesen Link:

Musikalische Stadtgeschichte - Krätzjer klassisch mit Günter Schwanenberg

Unser Partner, das Domforum, macht es auch in diesem Jahr wieder möglich: Bei freiem Eintritt präsentiert Günter Schwanenberg historische kölsche Lieder aus dem 19. Jahrhundert. Bereits in dieser Zeit finden sich kleine musikalische Geschichten, die das Prädikat "Krätzjer" uneingeschränkt verdienen. Der Sänger und Erzähler nimmt sein Publikum im Domforum  mit auf eine kurzweilige Reise zu den Ursprüngen der kölschen Liedkultur und ihrer humorvollen Erzählform.

 

Montag, 22. September 2025, 18 Uhr, Einlass 17.30 Uhr

Domforum

 

Eintritt frei

Kostenlose Sitzplatzreservierung ab Mitte August über www.domforum.de

Krätzjer lijje op d´r Stroß: Stadtführung mit dem Köln-Lotsen Uli Kievernagel

„Jede Stein en Kölle" ist auch ein Stück Musikgeschichte. So auch die in Stein gehauene „Schmitze Billa" am Ostermann-Platz, die „Hüsjer bunt om Aldermaat" und das „Glockespill vum Rothuusturm". Am Jupp-Schmitz-Plätzchen fährt der Köln-Lotse Uli Kievernagel mit der Lisa nach Pisa, gemeinsam geht man über die Hohe Straße und sucht auch den vielleicht schönsten Platz Kölns auf, denn der ist immer an der Theke. Selbstverständlich dürfen bei dem Rundgang auch der Dom und der Dicke Pitter nicht fehlen. Bei dieser Stadtführung von etwa 90 Minuten gibt es die Hintergründe zu ausgewählten kölschen Krätzjer-Klassikern an den jeweils passenden Orten.

 

Dienstag, 23. September 2025, 18 Uhr und

Freitag, 3. Oktober 2025, 14 Uhr

Treffpunkt: Kreuzblume vor dem Dom, Kardinal-Höffner-Platz 1

 

Tickets für 15 Euro (zgl. VVK-Gebühr) gibts bei allen bekannten Vorverkaufsstellen in der Region und über diese Links:

 

Toi et moi & Die Brausen - Chanson trifft auf Shanty

Bühne frei für eine ganz besondere musikalische Begegnung im Rahmen des Krätzjer Festes: Schräges Seefrauengarn,  Geschichten links und rechts des Rheins, Gänsehautmomente und ein bisschen Melancholie - poetisch, humorvoll, mitreißend und mehrsprachig. Toi et moi sind Julia Klomfaß und Raphael Hansen, die sich dem französisch-sprachigen "Nouvelle Chanson de Cologne" verschrieben haben. Im März dieses Jahres erschien ihr  hochgelobtes, neues Album "Mon armoire", mit dem sie sich durch die Schönheiten und Abgründe des Lebens spielen. Die beiden Multiinstrumentalisten treffen auf den Frauenchor Die Brausen, der im Rheinauhafen wie auf allen Weltmeeren gleichermaßen zuhause ist. Die Sängerinnen schaukeln in Pink, Weiß und Rot durch Wind und Wetter. Begleitet von Akkordeon und Geige stimmen sie zu Liedern über Heimweh, Fernweh und natürlich Schuhe an. Ein Abend wie eine bunte Brise, mal leise wie ein Sonnenuntergang, mal laut wie ein Sturm.

 

Dienstag, 23.September 2025, 19.30 Uhr, Einlass: 18 Uhr,

Consilium, Rathausplatz 1

 

Tickets für 18 Euro (zzgl VVKL-Gebühr, Abendkasse 21 Euro) gibts bei allen bekannten Vorverkaufsstellen in der Region und über diesen Link:

Kumm, loss et esu - Kölsche Intelligenz mit Thomas Cüpper, Mike Hehn und Andreas Münzel

Wat künne Kölsche am beste? Krätzcher un hühere PVC (Pissverzäll) natürlich – un wenn et dozo e lecker Kölsch jitt, ess dat e Rezept für ene schöne Ovend. „Et Klimpermännche“ Thomas Cüppper, Mike Hehn und Musiker Andreas Münzel präsentieren einen Abend zwischen Spaß und Ernst, zwischen Bekanntem und Unerhörtem, zwischen Mitmachen und Mitlachen. Man darf sich freuen auf KI („Kölsche Intelligenz“) mit drei Herren im besten Alter, die von Ostermann über Chanson bis zu eigenen Songs ganz unterschiedliche Saiten zum klingen bringen. Thomas Cüpper steht für kölsche Originale, gepflegten Witz und feine Liedkultur. Mike Hehn kennt man als „Nubbel“ aus der Karnevalsbütt. Liedermacher Andreas Münzel steuert eigene Stücke bei, covert aber auch gerne mal Evergreens, die „op jot Kölsch jesunge“ neuen Charme entfalten. Man kennt ihn als Kapellmeister der Ahl Kamelle Band von Loss mer singe oder als „Plaat“ im Duo „Kraad un Plaat“.  Leise Töne werden nicht fehlen. Trotzdem wird man sich nicht über Zwerchfellmuskelkater am nächsten Tag wundern dürfen.

 

Mittwoch, 24. September 2025, 19.30 Uhr, Einlass: 18 Uhr,

Em Kölsche Boor, Eigelstein 121

 

Tickets für 18 Euro (zzgl VVKL-Gebühr, Abendkasse 21 Euro) gibts bei allen bekannten Vorverkaufsstellen in der Region und über diesen Link:

Großes braucht Zeit...

Demnöchs mieh...

 

 

Met Klabes op Besök im Kölnischen Stadtmuseum

Erstmals beim Kölner Krätzjer Fest dabei ist das Kölnische Stadtmuseum: Freuen kann man sich auf eine einmalige Kombination aus Konzert und Museumsbesuch. Das Stadtmuseum wird vor dem Konzert Spezialführungen anbieten. Anschließend wird sich das Trio Klabes musikalisch mit neuen und alten Geschichten aus Köln befassen. Mehr Infos gibts in Kürze. Vormerken sollte man:

 

Donnerstag, 25. September 2025

Kölnisches Stadtmuseum, Minoritenstr. 13

Der Hirsch tanzt – Krätzjer goes Nippes met Vrings5 und Madame Kurasch met Enturasch

Zwei Bands, ein Abend, Kölsch im Glas, kölsche Tön im Ohr und jede Menge „Soul un Jazz“ für zum tanze un singe! Vrings5 aus der Südstadt haben sich dem 70er Jahre Soul verschrieben und Frontmann Tim Talent gibt den kölschen Curtis Mayfield. Madame Kurasch met Enturasch, formiert von Lena Krüger kombinieren Latin und Jazz mit cleveren Texten wie: „Copacobana vun Düx“. Chillig, tanzbar, ävver immer met vill Hätz. Un dat janze Spill im Heimathirsch, einer urigen Kellerkneipe in einer der schönsten Altbau-Straßen Kölns im selten vom Krätzjerfest besuchten Nippes. Wer intelligente kölsche Texte hören mag, zu denen man sich bewegen kann, der sollte schnell Karten für diesen Abend kaufen. Kutt vorbei, bringt all die Fründe mit, und tanzt üch de Sorje vum Lävve vun der Siel. Mer han nur dat eine!

 

Freitag, 26. September 2025, 19:30 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr

Heimathirsch, Mauenheimer Str. 4, Nippes 

 

Tickets für 15 Euro (zgl. VVK Gebühr) gibts in Kürze bei allen bekannten Vorverkaufsstellen in der Region und über diesen Link:

Jamaika Jupp: En Kölle beienein, en Kingston berühmt - Kölsche Karibik bei Oma Kleinmann

Jamaika Jupp polarisieren, was unter anderem zu einem Hausverbot in einem bekannten Altstadt-Brauhaus geführt hat. Denen war die Mixtur zu hart: Mit dicker Trum, Gitarre und Bass wird kölsches Liedgut und Reggae durch den Fleischwolf gedreht. So verschmelzen Willi Ostermann und Bob Marley oder auch Jupp Schmitz und Lee Perry zu einem appetitlichen kölsch-karibischen Eintopf. Das mag Traditionalisten und Puristen erschüttern, aber Neugierige werden belohnt. Wer schon immer mal hören wollte, wie "Ostermann Vibrations" klingen, dem sei der Abend bei Oma Kleinmann empfohlen. Allerdings lässt sich nur schwer vorhersehen, wie so ein Jamaika-Jupp-Konzert ausgeht. Hausverbot oder dolle Party? Wir gehen mal ganz stark von Letzterem aus. D'r Has em Pott, die Katz es fott. Wohin? Dat es noch unbekannt..

 

Sonntag, 28. September 2025, 19 Uhr, Einlass: 18 Uhr

Oma Kleinmann, Zülpicher Str. 9

 

Tickets für 5 Euro (zzgl VVK-Gebühr) gibts über diesen Link:

Biermann - Heuser - Buß: Laache - metsinge - zohüre

Dieses Gipfeltreffen gibts nur einmal im Jahr beim Kölner Krätzjer Fest: Drei sehr unterschiedliche, aber doch wunderbar harmonierende kölsche Liedermacher und Geschichtenerzähler spielen an diesem Abend in verschiedenen Konstellationen zusammen. Alle drei gehören zu den besten kölschen Textern der Stadt - und wenn sie einen gemeinsamen Abend gestalten, verbinden sich die Talente zu einem wunderbaren Jemölsch: Kluges und Witziges, Nachdenkliches und Blödsinniges, Lautes und Leises. Normalerweise gilt beim Krätzjer Fest die Devise, dass sich möglichst nichts wiederholen darf. Aber diese Kombi ist so einmalig und begeisternd, dass sie zum festen Programmpunkt des Festivällchens geworden ist. Nicht verpassen! Ein echter Höhepunkt des Krätzjer Festes!

 

Sonntag, 28. September 2025, 19:30 Uhr, Einlass: 18 Uhr

Zimmermanns Jassweetschaff, Subbelrather Str. 543, Bickendorf

 

Tickets für 18 Euro (zgl. VVK Gebühr) gibts bei allen bekannten Vorverkaufsstellen in der Region und über diesen Link:

Fünf Hillije en Knollendorf: Die Knollendorf Kräzjer Konäkschen trifft auf die Zwei Hillije

Drei waschechte Knollendorfer, das heißt Puppenspieler des Hänneschen-Theaters, haben sich zusammengetan, um als Erben von „Quetsch&Flitsch" das traditionelle kölsche Krätzje zu pflegen und ihm neues Leben einzuhauchen: Walter Oepen (Ex-Schäl), Stefan Mertens (Speimanes) und Oliver Blum (früher „Blom&Blömcher") unternehmen mit originellen Texten zwischen Satire und Blödsinn einen Angriff auf Eure Lachmuskeln! 

Sie treffen am 29.09. im alten Brauhaus auf die eineiigen Kusängs Bernd und Wolfgang Löhr, die als „Zwei Hillije" einige ihrer selbst gehäkelten und in Teilen knatschverdötschten Krätzjer zum Vortrage bringen werden. 

 

Montag, 29.09.2025, 19.30 Uhr, Einlass 18 Uhr   

Zum alten Brauhaus (Saal), Severinstraße

 

Tickets für 18 Euro  (zzgl. VVK Gebühr, Abendkasse 20 Euro ) gibts bei allen bekannten Vorverkaufsstellen in der Region und über diesen Link:

Met Hätz un Siel im kölschen Wohnzimmer: Wat ess!? und La Mätta

Zwei Bands, viele Stimmen, ein Jeföhl: Der wunderbare Weiße Holunder  wird zum kölschen Klangwohnzimmer. Mit Hätz un Siel erzählen die zwei Bands „LaMätta“ und „Wat ess!?“ ihre Geschichten – mal leise, mal laut, immer direkt us’m Levve. „Wat ess!?“ haben bereits 2019 den GAG Wettbewerb „Euer Song für Köln" gewonnen und wurden 2023 zum Gewinner des Kölsche Musik Bänd Kontest gewählt. „LaMätta“ ist ebenso auf dem besten Weg dahin die kölschen Musik Preise zu gewinnen. Die Sänger der Bands, Ralf Kautz und Peter Brenner, sind nicht nur Jungs mit besonderen Stimmen, sie auch echte kölsche Typen. Freut euch auf handgemachte Musik, echte kölsche Tön und Lieder, die mitten ins Hätz treffen. Zum Mitsingen, Mitschunkeln, oder einfach Zuhören – Live. Kölsch. Unverfälscht. Im kölschesten aller Wohnzimmer, dem Weißen Holunder.

 

Dienstag, 30. September 2025, 19.30 Uhr, Einlass 18.30 Uhr

Weißer Holunder, Gladbacher Str. 48

 

Tickets für 15 Euro (zzgl.. VVK Gebühr, Abendkasse 18 Euro gibts bei allen bekannten Vorverkaufsstellen in der Region und über diesen Link:

Familijedach: Höösch "featuring" Kai Engel im Brauhaus ohne Namen

Ein Familientreffen der besonderen Art: Brings Keyboarder Kai Engel ist zu Besuch bei der Verwandtschaft und trifft seinen Bruder Ilja und seinen Neffen Robin Duns, die mit Cajon und Bass das rhythmische Fundament der Gruppe Höösch bilden. Höösch präsentiert eigene Songs, ist aber auch bekannt für ihre einfühlsamen Interpretationen von Klassikern der kölschen Liedkultur. Die verwandtschaftlichen Bande legen es nah: An diesem Abend wird auch manches alte Stück von den Fööss, von LSE und Brings zu hören sein. Das schone Brauhaus ohne Namen in Deutz ist erstmals beim Krätzjer Fest dabei.

 

Donnerstag, 2.Oktober 2025, 19.30 uhr, Einlass 18 Uhr

Brauhaus ohne Namen, Mathildenstraße, Deutz

 

Tickets für 18 Euro ( (zzgl. VVK Gebühr, Abendkasse 20 Euro ) gibts bei allen bekannten Vorverkaufsstellen in der Region und über diesen Link:

Kölsche Krätzjer – verzällt un jesunge: SakkoKolonia trifft Charly Plückthun

Eine herrlich schräge Kombination dreier Urgesteine der kölschen Krätzjer. Die Altmeister SakkoKolonia und Charly Plückthun präsentieren Ihre Krätzjer: dä ein, dä verzällt un die andere dun singe. Charly Plückthun gehört zu der aussterbenden Gattung der Reimredner. In herrlichen kölschen „Rümchern“ verpackt er wie kein anderer kleine Anekdoten und Geschichten. Das Duo SakkoKolonia, ebenfalls seit vielen Jahren bekannt als Vertreter der leiseren kölschen Töne, rockt mit seinen energiegeladenen Krätzjern, authentisch vorgetragen auf kleinen akustischen Instrumenten, die Bühne. Blues und klassische Krätzjerkunst wird zu „Krätzjer’n Blues“, "urmusikölschen" Kabinettstückchen verbinden sich mit Rock und Latin. Und für das alles braucht man nur eine Quetsch und eine "Guitalele".

 

Samstag, 4. Oktober 2025, 19:30 Uhr, Einlass: 18 Uhr

Em Kölsche Boor, Eigelstein 121

 

Tickets für 18 Euro (zzgl. VVK Gebühr, Abendkasse 20 Euro ) gibts bei allen bekannten Vorverkaufsstellen in der Region und über diesen Link:

Neues us d'r Ungerbotz:  Von Chili-Fott un andere Leckereie - kredenzt von Onkel Mi und die dreckelije Ungerbotze

Onkel Mi und die dreckelije Ungerbotze sind die ungekrönten Meister für dreckelije Krätzjer. Beim Kräztjer Fest präsentieren sie ihr neues Programm voller Zoten aus der drittuntersten Schublade. Nichts für zarte Gemüter. FSK ab 18 – mindestens. Eine tolle Band mit schrägen Vögeln sind die singenden Reiseleiter auf dem Weg in unbekannte Tiefen der rheinischen Liedkultur. Es gibt Neues, Aufgewärmtes und Geklautes. Und weil das Zimmermanns Jassweetschaff dafür eigentlich zu klein ist, tun sie's gleich zweimal.

 

Samstag, 4. Oktober 2024, 19.30 Uhr, Einlass: 18 Uhr

Sonntag, 5. Oktober 2024, 19 Uhr, Einlass 17.30 Uhr

Zimmermanns Jassweetschaff, Subbelrather Str. 454

 

Tickets für 20 Euro gibts über diese Links:

 

"Lück wie ich un du": Kölsche Filmmatinee und Live Musik im Odeon 

Kino und Live-Musik: Die Spezialausgabe der "Kölschen Filmmatinee" im Rahmen des Krätzjer Festes präsentiert das Hänneschenstück "Lück wie ich und du" von Udo Müller. Die Geschichte erzählt vom Leben der Kleinen Leute und ihren Problemen: Gentrifizierung, Homophobie, Obdachlosigkeit, Spießertum und dem Zusammenhalt der Nachbarn. Die Charaktere

kennt man aus den Texten von vielen Bläck Fööss Liedern. Das Besondere an dieser Filmmatinee ist das kleine Konzert im Anschluss an den Film. Die ehemaligen Familich-Musiker Josef Loup, Volker Becker und Christian Hecker – unterstützt von Stephan Brings  -präsentieren Leeder von De Familich und Brings. Passend zum Film auch mit Familich-Lieder, die durch die Fööss bekannt wurden.

 

Sonntag, 05.10.2025, 11:30 Uhr (Filmbeginn)

Odeon Lichtspieltheater, Severinstr. 81

 

Eintritt 18 Euro

 

Infos zu Tickets und Vorverkauf gibts in Kürze

Familienkonzert mit Aap futü und Gästen 

Premiere beim Kölner Krätzjer Fest: Erstmals gibts ein Konzert für die ganze Familie. Kinder sind herzlich willkommen. Das wunderbare Trio Aap futü - unterstützt von einigen Gästen - spielt kölsche Lieder zum Mitmachen und Zuhören bei freiem Eintritt, präsentiert von unserem Partner, dem Domforum. Mehr Infos gibts in Kürze.
 
Montag, 6. Oktober 2025, 17.30 Uhr, Einlass: 17 Uhr
Domforum
 
Eintritt frei
Kostenlose Sitzplatzreservierung ab Mitte August über www.domforum.de

 Us der Lamäng: Kölsches Wunschkonzert mit den Kallendressern & Akapellsche

Das Kölsche Wunschkonzert zum Mitsingen! Eine Neuauflage des speziellen Krätzjer-Fest-Formats mit den Kallendressern und dem Publikum. Die Spezialisten für das kölsche Liedgut erfüllen Musikwünsche aus zwei Jahrhunderten! Aus ihrem umfangreichen Repertoire von mehr als 250 kölschen Stücken darf sich das Publikum seine Lieblingstitel wünschen. Aus den abgegebenen Wunschzetteln werden auf der Bühne die Titel „us em Höötche“ gezogen, die an dem Abend gesungen werden. Auch echte Überraschungen (für alle Beteiligten) sind dabei möglich, aber die Wahrscheinlichkeit, dass Leedcher von Wili Ostermann, den Vier Botze oder den Bläck Fööss zu hören sein werden, ist recht hoch. Wer will, kann die Liste schon vorab unter www.kallendresser.de inspizieren und auch schon einen Wunsch einreichen. Als besondere Gäste ist in diesem Jahr et „Akapellsche“ dabei, ein junges Vokalensemble von Musikstudierenden aus Köln, die kölsche Klassiker, aber auch weniger bekannte Lieder auf wunderbare Weise in ein neues Gewand verpacken.

 

Montag, 6. Oktober 2025, 19.30 Uhr, Enlass: 18 Uhr

Em Kölsche Boor, Eigelstein 121

 

Tickets für 18 Euro (zzgl. VVK Gebühr, Abendkasse 20 Euro) gibts bei allen bekannten Vorverkaufsstellen in der Region und über diesen Link: 

Kölsche Tön - halv un halv. "Klaaf em Mediapark"-Spezial met Silke Essert, Josef Piek, Ruth Schiffer un Skully

Bei der Spezialausgabe vom „Klaaf im Mediapark“ der Akademie för uns kölsche Sproch stehen Verzällcher und Musik auf dem Programm. Das neue Duo Silke Essert und Josef Piek feierte im vergangenen Jahr beim Kölner Krätzjer Fest eine fulminante Premiere. Da hatten sich zwei gesucht und gefunden - so, als wenn die beiden schon seit Jahren zusammen auf der Bühne stehen. So mitreißend und wwaschecht kölsch. Silke Essert, Puppenspielerin im Hänneschen-Theater und Ex-Frontfrau der legendären Lamentas, lässt in Knollendorf das singende Skelett Skully „övver de Britz“ flitzen. Josef Piek, der nicht nur Tommy Engel und Purple Schulz begleitet hat und mit Köbes Underground in der Stunksitzung auftritt, ist ein Tausendsassa mit riesigem Repertoire. Bevor das Duo das “Leben” von Skully besingt und ööntlich und amtlich zum Mitsingen motiviert, hören wir kurze Texte von Ruth Schiffer. Sie ist Kabarettistin und Sängerin der Rhingdöchter und bei Stunk unplugged. 

 

Dienstag, 7. Oktober 2025, 19 Uhr

Komed Saal, Im Mediapark 7

 

Tickets für 18 Euro (ermäßigt 15 Euro) gibts in Kürze.

Dreimol vun Hätze: Gipfeltreffen der Krätzjerkunst met Knubbelefutz und Schmalbedaach, Philipp Oebel und Mike Hehn

Von den Karnevalsbühnen haben sie sich verabschiedet, nur noch ganz selten lassen sich die beiden zu einem Konzert überreden: Die großartigen Knubbelefutz un Schmalbedaach vereinen feinste kölsche Tön mit herrlichem Blödsinn. Mit Philipp Oebel und "Nubbel" Mike Hehn haben sie sich zu einem Gipfeltreffen der Krätzjerkunst verabredet. Philipp Oebel ist der Profi unter Kölns Krätzjer Interpreten, zuständig fürs Polieren der Kronjuwelen des kölnischen Liederschatzes. Mike Hehn ist im Fastelovend als "Nubbel" unterwegs. Von einer Kurklinik in Schottland, wo er ein Verbrennungstraume auskurieren musste, hat er einen Dudelsack mitgebracht. Und tatsächlich dudelt er auch...

 

Mittwoch, 8. Oktober 2025, 19.30 Uhr, Einlass 18 Uhr

ANNO 1858, über der Malzmühle, Heumarkt 6

 

Tickets für 20 Euro (zzgl. VVK Gebühr, Abendkasse 23 Euro ) gibts in Kürze bei allen bekannten Vorverkaufsstellen in der Region und online hier

Krätzjer-Schätzjer: vun dunnemols bes zor Eierquell! - Ne Ovend met Günther Bömmel Lückerath, Günter Schwanenberg un Besök

Zum zweiten Mal und damit schon traditionell beteiligt sich der Heimatverein Köln am Krätzjer Fest und lädt zum „Vereinsovend för Jedermann" ins Stapelhaus! "Etwas zusammenbringen, vereinen..." - das soll der tiefere Sinn eines Vereins sein - steht so im Wiki. Und genau das werden an diesem besonderen "Vereinsovend" Günther „Bömmel" Lückerath und Günter Schwanenberg auch umsetzen. Der eine Günter hat zu seiner Zeit bei den Bläck Fööss, genauer müsste man sagen: bei den "Profis von der Eierquell", neue Texte in diese alte, urkölsche Krätzjer-Vortragsform mit eingebracht. Und der andere Günter sucht nach uralten kölschen Texten, Geschichten und eben auch "Krätjer", die er frisch aufbereitet. Was passiert aber, wenn sich die beiden Protagonisten mit weiteren musikalischen Vereinsmitgliedern zusammentun? Wenn „alt" auf „neu" trifft und sich das „neue Alte" sich mit dem „alten Neuen" vereint? Das wird erst am „Vereinsovend" verraten. Freuen Sie sich auf einen munteren musikalischen Cocktail zwischen stopfendem Rotwein und schäumender Maibowle - Kölsch darf natürlich nicht fehlen!

 

Donnerstag, 9.Oktober 2025, 19.30 Uhr, Einlass 18 Uhr

Stapelhaus, Frankenwerft 35, Altstadt

 

Tickets kosten 18 Euro im Vorverkauf. Heimatverein-Mitglieder bekommen über ihren Verein einen Spezialpreis. Infos dazu beim Heimatverein Köln. Ansonsten gibts Tickets über diesen Link zum normalen Preis zzgl VVK-Gebühr: 

From St. Patrick's Cathedral bes zum Dom zu Kölle: Die Band of Plenty trifft Loup&Hecker

Die Band of Plenty und das Duo Loup&Hecker sind bekannt dafür, zusammen mit ihrem Publikum „folkige" und leidenschaftliche Kneipensessions zu feiern. Beim Krätzjer Fest verbindet sich einmal mehr die irische mit der kölschen Liedkultur. Und gute Geschichten können gerne auch mal in verschiedenen Sprachen erzählt werden. Die Plenties und Loup&Hecker schauen über den "Himmel un Ääd"-Tellerrand, um eine kleine musikalische Reise „From St.Patrick's Cathedral bes zum Dom zo Kölle" zu machen. Die Band of Plenty, die 2018 mit ihrer handgemachten Musik den „Kölsche Musik Bänd Kontest" gewann, überzeugt nicht nur mit viel Spielfreude, sondern auch mit tollen Texten. Josef Loup und Christian Hecker schöpfen aus dem Fundus ihrer ehemaligen Bands von der Familich bis zu Piano has been drinking.

 

Freitag, 10. Oktober 2025, 19.30 Uhr, Einlass 18 Uhr

Em Kölsche Boor, Eigelstein 121

 

Tickets für 20 Euro (zzgl. VVK Gebühr, Abendkasse 23 Euro ) gibts bei allen bekannten Vorverkaufsstellen in der Region und über diesen Link:

“Sidder all do?” - Krätzjer met dem Hännesche, Magic Flönz un Et Thekenterzett

Auch wenn man es ihm nicht ansieht: Et Hännesche hat mehr als 200 Jahre auf dem Buckel und sicher viel erlebt. Es könnte eine Menge charmanter und liebenswerter Krätzjer erzählen. Jacky von Guretzky-Cornitz hat den pfiffigen kölschen Charakter mehr als 40 Jahre lang im Hänneschen gespielt. Beim Krätzjer Fest singen Jacky und et Hänneschen  mit Magic Flönz am Akkordeon einige der schönsten Lieder von Ludwig Sebus. Das tolle Trio Et Thekenterzett präsentiert gewohnt launig und gefühlvoll alte und neue Krätzjer. Auch die drei Nippeser werden den Grand Seigneur der kölschen Musik würdigen, der im September seinen hundersten Geburtstag feiert. Das ist zwar nicht einmal die Hälfte dessen, was et Hännesche an Lebenserfahrung aufzuweisen hat, aber mindestens doch ein guter Anlass für eine wohlverdiente Hommage. Ein Abend voller lebhafter Geschichten aus dem Leben. Kutt all, dann sidder all do. 

 

Samstag, 11. Oktober 2025, 19.30 Uhr, Einlass 18 Uhr

ANNO 1858, über der Malzmühle, Heumarkt 6

 

Tickets für 20 Euro (zzgl. VVK Gebühr, Abendkasse 23 Euro ) gibts bei allen bekannten Vorverkaufsstellen in der Region und über diesen Link:

De Knippschaff feat. Klaus und Bömmel Lückerath

Mit der Knippschaff feiert das 9. Kölner Krätzjer Fest die Derniere - mit einem besonderen Gast: Klaus Lückerath von den Paveiern wird zusammen mit seinem Bruder Bömmel auf der Bühne stehen. De Knippschaff würdigt auf besondere Weise das Schaffen des großen Kölner Liedermachers Hans Knipp, der auch zahlreiche Hits für die Bläck Fööss und die Paveier schrieb. Vormerken:

 

Sonntag, 12. Oktober 2025

Stapelhaus, Frankenwerft 35, Altstadt

 

Der Vorverkauf beginnt in Kürze

Druckversion | Sitemap
© KölschKult